Datenschutz

Diese Datenschutzerklärung gilt für die Website www.sandra-goettsche-achtsamkeit.de

Verantwortliche

Sandra Göttsche
Bucher Chaussee 16
16341 Panketal

1. Verarbeitung von personenbezogenen Daten

Wir verarbeiten im Rahmen der Website personenbezogene Daten von Ihnen unter anderem wie folgt (weitere Datenverarbeitungen im Rahmen der Website entnehmen Sie bitte den nachfolgenden Ziffern dieser Datenschutzerklärung):

Logfiles beim Besuch der Website

Bei der Nutzung unserer Webseite werden von unserem Hostinganbieter bei jedem Zugriff auf die Server sog. „Logfile“-Daten protokolliert wie bspw. Name der aufgerufenen Website, zuvor besuchte Seite („Referrer“-URL), Produkt- und Versionsinformation des verwendeten Browsers und des Betriebssystems, anfragender Provider, Datum und Uhrzeit des Zugangs, verwendete Suchmaschinen, Land des Zugriffs, übertragene Datenmenge, Namen heruntergeladener Dateien und IP-Adresse.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse zur Speicherung der Logfile-Daten liegt in der Gewährleistung der Systemsicherheit einschließlich der Aufklärung von Missbrauch. Die Logfile-Daten werden nach höchstens 30 Tagen gelöscht oder anonymisiert, sofern sie nicht aufgrund eines sicherheitsrelevanten Vorfalls länger benötigt werden, bspw. zur Aufklärung oder zu Beweiszwecken.

Kontaktaufnahme:

Bei Kontaktanfragen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten wie Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer o.ä., die wir für die Beantwortung Ihres Anliegens benötigen.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen von Kontaktanfragen ist Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO, sofern Ihr Anliegen auf den Abschluss eines Vertrages gerichtet ist, ansonsten Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO, wobei unser berechtigtes Interesse in der Beantwortung von Anfragen liegt.

Im Rahmen von Kontaktanfragen speichern wir Ihre personenbezogenen Daten so lange, wie es für die Bearbeitung Ihres Anliegens oder im Hinblick auf gesetzliche Aufbewahrungspflichten erforderlich ist.

Registrierung/ Bestellungen:

Bei Ihrer Registrierung oder Bestellungen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten wie Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Geburtsdatum, selbst gewählter Benutzername, Zahlungsdaten o.ä., die wir für die Erfüllung des Vertragsverhältnisses mit Ihnen oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Ihre Anfrage hin erfolgen, benötigen.

Ihre im Rahmen von Registrierung bzw. Bestellungen erhobenen personenbezogene Daten speichern wir jeweils so lange, wie es für die Erfüllung des Vertragsverhältnisses (ggf. einschließlich der Bereitstellung des Kundenkontos) und/oder zur Durchführung auf Ihre Anfrage hin erfolgender vorvertraglicher Maßnahmen und/oder im Hinblick auf Gewährleistungs-, Garantie- oder vergleichbare Verpflichtungen und/oder oder im Hinblick auf gesetzliche Aufbewahrungsfristen erforderlich ist.

Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung Ihrer im Rahmen von Registrierung bzw. Bestellungen erhobenen personenbezogenen Daten sind Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO („Vertragserfüllung“).

Die Bereitstellung dieser personenbezogenen Daten ist nicht gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben. Sie ist aber für den Vertragsabschluss, also die Durchführung der Registrierung bzw. Bestellung erforderlich, soweit die betreffenden Angaben in unserem Registrierungs-/Bestellablauf zwingend (statt nur freiwillig) vorzunehmen sind.

Teilnahme an unseren Kursen:

Im Rahmen Ihrer Teilnahme an unseren Kursen verarbeiten wir personenbezogene Daten zum Lernfortschritt oder zu Zwischenergebnissen, um die nächsten Lernschritte zielführend gestalten zu können, um Sie über Ergebnisse zu informieren, um Ihnen Empfehlungen zusammenzustellen o.ä.
Facebook-, E-Mail- oder sonstige Korrespondenz speichern wir vollständig. Videokonferenzen zeichnen wir nicht auf, speichern aber begleitende Chatverläufe und interne Notizen zur Videokonferenz.
Ihre im Rahmen der Teilnahme erhobenen personenbezogenen Daten, speichern wir jeweils so lange, wie es für die Erfüllung des Vertragsverhältnisses und/oder zur Durchführung auf Ihre Anfrage hin erfolgender vorvertraglicher Maßnahmen und/oder im Hinblick auf Gewährleistungs-, Garantie- oder vergleichbare Verpflichtungen und/oder oder im Hinblick auf gesetzliche Aufbewahrungsfristen erforderlich ist.
Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen Ihrer Teilnahme am Coaching ist Art. 6 Abs. 1 b) Datenschutzgrundverordnung („Vertragserfüllung“).

2. Cookies

Cookies sind kleine Textdateien, die auf dem Computer des Nutzers gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch den Nutzer ermöglichen.

Cookies können bspw. dazu verwendet werden, die Nutzung der Website für den Besucher einfacher und bequemer zu gestalten bzw. bestimmte Funktionen überhaupt erst zu ermöglichen, oder bspw. zur Analyse von Besucherströmen.

Sofern durch einzelne von uns eingesetzte Cookies auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO zur Durchführung des Vertrages, gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO im Falle einer erteilten Einwilligung oder gemäß Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an einem betriebswirtschaftlichen Betrieb unseres Online-Angebots sowie einer nutzerfreundlichen und effektiven Ausgestaltung des Seitenbesuchs.

Die Speicherdauer der Cookies kann sich auf die Dauer der jeweiligen Browser-Sitzung beschränken, d.h. die Cookies werden nach Schließen des Browsers wieder gelöscht (temporäre Cookies); oder die Speicherdauer kann darüber hinaus gehen, um den Nutzer beim nächsten Besuch wiederzuerkennen und ihm dann bspw. bevorzugte Inhalte anzuzeigen (persistente Cookies). Sofern wir in dieser Datenschutzerklärung oder im Rahmen unserer Cookie-Management-Dienste oder sonstigen gesonderten Informationen zu Cookies keine abweichenden Angaben machen, sollten Sie davon ausgehen, dass Cookies persistent sind und die Speicherdauer sich auf bis zu zwei Jahre beläuft.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, eine erteilte Einwilligung in das Setzen von Cookies zu widerrufen oder der Datenverarbeitung durch Cookies zu widersprechen, indem Sie die Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers löschen.

Auch können Sie Ihren Browser so einstellen, dass eine Speicherung von Cookies nur akzeptiert wird, wenn Sie dem zustimmen.

3. Facebook-Präsenz

Wir betreiben eine Präsenz auf dem sozialen Netzwerk Facebook. Betreiber von Facebook ist die Meta Platforms Ireland Ltd., Dublin, Ireland (nachstehend „Meta“).

Ihre personenbezogenen Daten werden dabei von uns und vor allem von Meta verarbeitet. Im Folgenden beschreiben wir, welche Daten von Ihnen wir auf unserer Facebook-Seite verarbeiten und in welcher Beziehung wir dabei zu Meta stehen.

Welche personenbezogenen Daten verarbeiten wir bei Nutzung unserer Facebook-Seite?

Wenn Sie unsere Facebook-Seite nutzen, verarbeiten wir folgende personenbezogene Daten:

Kommunikation

Wir betreiben unsere Präsenz auf Facebook, um unsere Waren und/oder Dienstleistungen zu präsentieren und mit Kunden und Interessenten zu kommunizieren.

Rechtsgrundlage für unsere Verarbeitung der betreffenden Kommunikationsinhalte mit Ihnen ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f) DSGVO („berechtigte Interessen“), wobei unsere berechtigten Interessen in den o.g. Zwecken liegen. Bei Bestellungen über unsere Präsenzen auf sozialen Netzwerken ist Rechtsgrundlage außerdem Artikel 6 Absatz 1 lit. b) DSGVO („Vertragserfüllung“).

Technische Nutzungsdaten

Wenn Sie unsere Facebook-Seite nutzen, verarbeiten wir technische Informationen zu Ihrem Besuch auf unserer Facebook-Seite, wie zum Beispiel die IP-Adresse Ihres Geräts, Zeitpunkt Ihres Besuchs und die Internetseite, von der aus Sie uns besuchen. Wir verarbeiten diese Daten, zur technischen Administration und zur Bereitstellung der Facebook-Seite und um als Betreiber der Facebook-Seite statistische Informationen über die Inanspruchnahme unserer Facebook-Seite zu erhalten.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser Interesse liegt darin, unsere Facebook-Seite zu ständig zu verbessern und Ihnen die für Sie interessanten und relevanten Informationen zur Verfügung zu stellen. 

Statistische Nutzungsdaten

Ferner erheben wir statistische Nutzungsdaten. Dazu gehören z.B. Informationen über Aufrufen von Seiten, Beiträgen oder Videos, Abonnements, Likes von Beiträgen, Empfehlungen von Beiträgen oder Kommentaren, Teilen von Inhalten, Reaktionen oder Kommentaren von Beiträgen, Meldungen von Beiträgen, Klicks auf Links auf anderen Seiten, die zu der Fanpage führt, Mausbewegungen über Namen oder Profilbilder, um eine Vorschau auf Inhalte zu erhalten, Klicks auf Buttons auf einer Fanpage und zu dem Gerät (Computer oder Mobilfunkgerät), mit dem Sie angemeldet sind.

Solche („Nutzungsdaten“) erhalten wir nur in aggregierter, also zusammengefasster, Form über das Facebook Tool „Seiten-Insights“ (https://www.Meta.com/business/a/page/page-insights und https://de-de.Meta.com/legal/terms/information_about_page_insights_data) („Insights-Daten“). Insights-Daten können wir Ihrer Person nicht zuordnen.

Wir verarbeiten diese Daten, zur technischen Administration und zur Bereitstellung unserer Facebook-Seite und um als Betreiber der Facebook-Seite statistische Informationen über die Inanspruchnahme unserer Fanpage zu erhalten. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser Interesse ist hier die Administration und Verbesserung der Facebook-Seite.

Für die Verarbeitung der Insights-Daten sind wir und Meta sogenannte „Gemeinsame Verantwortliche“. Das bedeutet, dass Facebook und wir diese Daten mit dem gemeinsamen Zweck verarbeiten, das Nutzungsverhalten der Besucher unserer Fanpage kennenzulernen. Meta als Betreiberin der Plattform erhebt hierbei von Ihnen die detaillierten Nutzungsdaten; wir erhalten von Meta nur die zusammengefassten Insights-Daten. Daher trifft auch nur Meta die Entscheidungen über die Verarbeitung der Nutzungsdaten in Zusammenhang mit Seiten-Insights. Für den Fall einer derartigen gemeinsamen Verantwortlichkeit verlangt die EU-Datenschutzgrundverordnung, dass wir einen Vertrag mit Meta abschließen. Diesen Vertrag können Sie hier abrufen: https://www.Meta.com/legal/terms/page_controller_addendum. Er enthält weitere Details und Erläuterungen zur gemeinsamen Verantwortlichkeit mit Meta im Rahmen von Insights.

Likes, Posts und Messages

Wenn Sie unsere Facebook-Seite nutzen, verarbeiten wir

  • Ihren Facebook-Usernamen und Ihr Profilbild,
  • Ihre Klick-Interaktionen mit unseren Beiträgen („likes“, „shares“, etc.) und
  • Ihre Kommentare, Posts, Nachrichten und andere Inhalte, die Sie uns auf unserer Facebook-Seite zur Verfügung stellen.

Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist der Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Interessenabwägung). Wir verarbeiten Ihre Daten, um Ihnen und den anderen Nutzern unserer Facebook-Seite interessante Informationen zur Verfügung zu stellen und Sie regelmäßig über unser Angebot zu informieren.

Datenverarbeitung durch Meta

Auf andere personenbezogenen Daten, die bei Ihrer Nutzung von Facebook verarbeitet werden, haben wir keinen Zugriff. Für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Meta gelten die Datenschutzerklärungen von Meta (https://de-de.Meta.com/policy.php).

Bitte beachten Sie insbesondere Folgendes:

Datenübermittlung in die USA und andere Drittländer

Meta kann Ihre Daten an Server weltweit übermitteln. Datenübermittlungen in die USA und an andere Drittländer stützt Meta ggf. auf Angemessenheitsbeschlüsse und im Übrigen auf die EU-Standardvertragsklauseln. Einzelheiten dazu finden Sie in folgendem Abschnitt der Datenschutzerklärung von Meta: https://de-de.Meta.com/privacy/policy?annotations[0]=9.ex.2-MechanismsWeUseFor&subpage=9.subpage.3-HowDoWeSafeguard;
die Datenschutzerklärung von Meta finden Sie unter: https://de-de.Meta.com/privacy/policy

Einsatz von Cookies durch Meta

Wenn Sie Facebook aufrufen – unabhängig von unserer Facebook-Seite – platziert Meta Cookies und ähnliche Tracker auf Ihrem Gerät. Wenn Sie als Nutzer zudem bei Facebook angemeldet sind, ist Meta in der Lage nachzuvollziehen, dass Sie unsere Facebook-Seite besucht und wie Sie sie genutzt haben. Dies gilt auch für alle anderen Facebook- Fanpages.

Welche Cookies Meta einsetzt und welche Informationen Meta über das Cookie erhält, wie diese verwendet werden, wie lange sie von Meta gespeichert werden und mit welchen Drittpartnern sie geteilt werden, beschreibt Meta in allgemeiner Form in seinen Datenrichtlinien. Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu Meta sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen. Die Datenrichtlinien sind unter folgendem Link verfügbar: https://de-de.Meta.com/policy.php.

Sie können Meta-Cookies z.B. hier löschen: http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/.

4.) Instagram-Präsenz

Wir betreiben eine Präsenz auf Instagram.

Der Instagram-Dienst wird von Meta Platforms Ireland Ltd., Dublin, Ireland (nachstehend „Meta“) betrieben.

Verantwortliche

Verantwortlicher im Sinne des Art. 4 Abs. 7 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sind wir, sofern wir die uns von Ihnen über Instagram übermittelten personenbezogenen Daten ausschließlich selbst verarbeiten.

Soweit die uns von Ihnen über Instagram übermittelten personenbezogenen Daten auch oder ausschließlich von Instagram verarbeitet werden, ist neben uns auch Meta Platforms Ireland Ltd., Dublin, Ireland Verantwortlicher für die Datenverarbeitung im Sinne der DSGVO.

Den Datenschutzbeauftragten von Instagram bzw. Meta können Sie über das seitens Meta bereitgestellte Kontaktformular kontaktieren.

Wir haben als Verantwortlicher der Instagram-Seite mit Meta Vereinbarungen getroffen, welche unter anderem die Bedingungen für eine Nutzung der Instagram-Seite regeln. Maßgeblich sind die Nutzungsbedingungen von Instagram sowie die dort am Ende aufgeführten sonstigen Bedingungen und Richtlinien.

Einsatz von Cookies durch Meta

Bei einem Besuch auf unserer Instagram-Seite werden von Meta als Verantwortlichem u. a. über den Einsatz von Cookies personenbezogene Daten der jeweiligen Nutzer erhoben.

Welche Cookies Meta einsetzt und welche Informationen Meta über das Cookie erhält, wie diese verwendet werden, wie lange sie von Meta gespeichert werden und mit welchen Drittpartnern sie geteilt werden, können Sie den Datenschutzhinweisen von Instagram entnehmen.

Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu Meta sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen. Sie können zusätzlich Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Cookies ablehnen. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Ihnen in diesem Fall nicht alle Funktionen von Instagram zur Verfügung stehen können.

Sie können Meta-Cookies u. a. hier löschen: http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/.

Likes, Posts und Messages

Soweit Sie unsere Instagram-Seite als registrierter Instagram-Benutzer besuchen, verarbeiten wir die folgenden Daten:

  • Ihren Instagram-Usernamen und Ihr Profilbild,
  • Ihre Klick-Interaktion mit unseren Beiträgen („likes“, „shares“, etc.) und
  • Ihre Kommentare, Posts, Nachrichten und andere Inhalte, die Sie auf unserer Seite zur Verfügung stellen.

Soweit Sie mit uns über unsere Instagram-Seite oder per Mail Kontakt aufnehmen, werden die von Ihnen mit der Nachricht u. U. mitgeteilten Daten (E-Mail-Adresse, Name) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist.

Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist der Art. 6 Abs. 1 lit. b), f) DSGVO (Interessenabwägung, auf Anfrage der betroffenen Person). Wir verarbeiten Ihre Daten, um Ihnen und den anderen Nutzern unserer Seite interessante Informationen zur Verfügung zu stellen und Sie regelmäßig über unser Angebot zu informieren.

Wir haben hingegen keinen vollumfänglichen Zugriff auf die von Meta erfassten Daten oder Ihre Profildaten und können nur die öffentlichen Informationen Ihres Profils einsehen. Welche dies konkret sind, entscheiden Sie in Ihren Instagram Einstellungen. So haben Sie u. a. die Möglichkeit, in Ihrem Profil „likes“ aktiv zu verbergen oder unserer Instagram-Seite nicht mehr zu folgen. Dann erscheint Ihr Profil auch nicht mehr in der Liste der Fans unserer Instagram-Seite. 

Wir haben jedoch keinen Einfluss auf die Erhebung Ihrer Daten und die weitere Verarbeitung durch Instagram. Ebenso ist für uns nicht ersichtlich, an welchem Ort, für welche Zeitspanne und in welchem Umfang die jeweiligen Daten durch Meta gespeichert werden. Dies gilt auch für bestehende Löschpflichten von Meta, welche Auswertungen und Verbindungen bzw. Verknüpfungen Meta mit den Daten vornimmt und an wen die Daten weitergegeben werden. Welche zusätzlichen personenbezogenen Daten Meta bei der Nutzung unserer Instagram-Seite verarbeitet, können Sie den Datenschutzhinweisen von Instagram entnehmen.

Statistische Nutzungsdaten

Um die mit unserer Instagram-Seite bezweckten Ziele besser erreichen können, werden anhand der von Meta erfassten Informationen auch demografische und geografische Auswertungen erstellt und uns von Meta zur Verfügung gestellt. Diese Informationen können wir einsetzen, um gezielt interessenbasierte Werbeanzeigen zu schalten, ohne unmittelbar Kenntnis von der Identität des Besuchers zu erhalten. Sofern Besucher Instagram auf mehreren Endgeräten verwenden, kann die Erfassung und Auswertung auch geräteübergreifend erfolgen, wenn es sich um registrierte und jeweils im eigenen Profil angemeldete Besucher handelt. Folgende Informationen werden uns von Meta über die Nutzung unserer Instagram-Seite bereitgestellt:

  • Follower: Anzahl an Personen, die unserer Instagram-Seite folgen – inklusive Zuwächse und Entwicklung über einen definierten Zeitrahmen.
  • Reichweite: Anzahl an Personen, die einen spezifischen Beitrag sehen. Anzahl der Interaktionen auf einen Beitrag. Daraus lässt sich zum Beispiel ableiten, welcher Inhalt in der Community besser ankommt als andere. 
  • Anzeigenperformance: Wie viele Personen wurden mit einem Beitrag bzw. einer bezahlten Anzeige erreicht und haben hiermit interagiert?
  • Demographie: Durchschnittliches Alter der Besucher, Geschlecht, Wohnort, Sprache.
  • Aktivitäten: Uhrzeiten, an denen die meisten User aus der Community online sind.
  • Handlungen auf der Seite: Klicks auf Route, E-Mails, Webseite und Profilbesuche.
  • Seitenaufrufe: Anzahl, wie oft die Seite aufgerufen wurde und auf welchem Gerät.

Diese erstellten Besucherstatistiken werden uns von Meta über das Instagram Tool („Insights“) ausschließlich in anonymisierter Form übermittelt. Insights-Daten können wir Ihrer Person hingegen nicht zuordnen. Wir haben auch keinen Zugang zu den jeweils zugrundliegenden Daten.

Wir verarbeiten diese Daten ausschließlich zur technischen Administration und zur Bereitstellung unserer Instagram-Seite und um als Betreiber der Seite statistische Informationen über deren Inanspruchnahme zu erhalten. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser Interesse ist hier die Administration und Verbesserung der Seite.

Für die Verarbeitung der Insights-Daten sind wir und Meta sogenannte „Gemeinsame Verantwortliche“. Das bedeutet, dass Meta und wir diese Daten mit dem gemeinsamen Zweck verarbeiten, das Nutzungsverhalten der Besucher unserer Instagram-Seiten kennenzulernen. Meta als Betreiberin der Plattform erhebt hierbei von Ihnen die detaillierten Nutzungsdaten; wir erhalten von Meta nur die zusammengefassten Insights-Daten. Daher trifft auch nur Meta die Entscheidungen über die Verarbeitung der Nutzungsdaten in Zusammenhang mit Seiten-Insights. Für den Fall einer derartigen gemeinsamen Verantwortlichkeit verlangt die EU-Datenschutzgrundverordnung, dass wir einen Vertrag mit Meta abschließen. Diesen Vertrag können Sie hier abrufen: https://www.meta.com/legal/terms/page_controller_addendum. Er enthält weitere Details und Erläuterungen zur gemeinsamen Verantwortlichkeit mit Meta im Rahmen von Insights.

Aus dem Vertrag ergibt sich im Wesentlichen, dass Auskunftsanfragen und die Geltendmachung von Betroffenenrechten bzgl. der Insights-Daten direkt bei Meta als Verantwortlichem geltend gemacht werden müssen.

Nutzer von Instagram können zudem unter den Einstellungen für Werbepräferenzen beeinflussen, inwieweit ihr Nutzerverhalten bei dem Besuch auf unserer Instagram-Seite erfasst werden darf. Weitere Möglichkeiten bieten die Einstellungen bei Instagram oder das Formular zum Widerspruchsrecht.

Datenübermittlung in die USA und andere Drittländer

Meta kann Ihre Daten an Server weltweit übermitteln. Datenübermittlungen in die USA und an andere Drittländer stützt Meta ggf. auf Angemessenheitsbeschlüsse und im Übrigen auf die EU-Standardvertragsklauseln. Einzelheiten dazu finden Sie in folgendem Abschnitt der Datenschutzerklärung von Meta: https://de-de.meta.com/privacy/policy?annotations[0]=9.ex.2-MechanismsWeUseFor&subpage=9.subpage.3-HowDoWeSafeguard;
die Datenschutzerklärung von Meta finden Sie unter: https://de-de.meta.com/privacy/policy

5. Präsenzen auf weiteren sozialen Netzwerken

Wir betreiben Präsenzen auf weiteren sozialen Netzwerken, um unsere Waren und/oder Dienstleistungen zu präsentieren und/oder mit Kunden und Interessenten zu kommunizieren.

Die Daten der Nutzer sozialer Netzwerke, insbesondere auch Daten zum Nutzerverhalten, werden meist auch zur Erstellung von Nutzerprofilen für Zwecke personalisierter Werbung verarbeitet. Dies kann etwa über Cookies, Fingerprinting oder ähnliche Technologien oder auch über das Tracking eingeloggter Nutzer geschehen.

Rechtsgrundlage für unsere Verarbeitung personenbezogener Daten in sozialen Netzwerken ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f) DSGVO („berechtigte Interessen“).

Weiterführende Informationen, u.a. zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Betreiber der Sozialen Netzwerke oder Ihre Widerspruchsmöglichkeiten, finden Sie in den nachstehend verlinkten Datenschutzerklärungen der betreffenden Sozialen Netzwerke.

Unsere Präsenzen auf sozialen Netzwerken:

6. Betroffenenrechte

Sie haben gemäß Art. 15 Datenschutzgrundverordnung das Recht Auskunft über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen („Auskunftsrecht der betroffenen Person“).

Sie haben gemäß Art. 16 Datenschutzgrundverordnung das Recht, die Berichtigung und Löschung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen („Recht auf Berichtigung“).

Gemäß Art. 17 Datenschutzgrundverordnung können Sie die Löschung Sie betreffender personenbezogener Daten verlangen, sofern einer der dort aufgeführten Gründe zutrifft („Recht auf Vergessenwerden“).

Ebenso haben Sie gemäß Art. 18 Datenschutzgrundverordnung das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zu verlangen, wenn eine der dort aufgeführten Voraussetzungen zutrifft („Recht auf Einschränkung der Verarbeitung“).

Sie haben gemäß Art. 20 Datenschutzgrundverordnung das Recht, Sie betreffende personenbezogene Daten zur Verfügung gestellt zu bekommen und diese Daten einem anderen Verantwortlichen übermitteln zu lassen („Recht auf Datenübertragbarkeit“).

Widerruf von Einwilligungen: S. Abschnitt „Widerrufsrecht“ in dieser Datenschutzerklärung.

Widerspruchsrecht: Siehe Abschnitt „Widerspruchsrecht“ in dieser Datenschutzerklärung.

Sie haben das Recht sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren.

7. Widerrufsrecht

Ihre ggf. erteilte Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten können Sie jederzeit widerrufen, bspw. per E-Mail an unsere eingangs genannte E-Mail-Adresse. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird dadurch nicht berührt.

8. Widerspruchsrecht

Soweit unsere Datenverarbeitung auf Artikel 6 Absatz 1 f) DSGVO beruht („berechtigte Interessen“), haben Sie nach näherer Maßgabe des Artikel 21 DSGVO das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen.

9. Wir nutzen das Online-Buchungssystem Calendly. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Calendly Inc., 115 E. Main St., Ste A1B, Buford, GA 30518, USA.

Calendly verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Calendly ist aktiver Teilnehmer des EU-US Data Privacy Frameworks, wodurch der korrekte und sichere Datentransfer personenbezogener Daten von EU-Bürgern in die USA geregelt wird. Mehr Informationen dazu finden Sie auf https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en.
Zudem verwendet Calendly sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch das EU-US Data Privacy Framework und durch die Standardvertragsklauseln verpflichtet sich Calendly, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de.
Mehr Informationen zu den Standardvertragsklauseln bei Calendly finden Sie in den Datenverarbeitungsbedingungen unter https://calendly.com/dpa.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen die wichtigsten Informationen rund um die Datenverarbeitung von Calendly näherbringen. Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Calendly verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://calendly.com/privacy.
Alle Texte sind urheberrechtlich geschützt.

Du kannst die WelleN nicht stoppen, aber du kannst lernen sie zu reiten.

Jon Kobat-Zinn
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner